Symposium 110 Jahre nach dem Völkermord an den Armenier*innen Erinnerungskultur(en) in der postmigrantischen Gesellschaft

Anlässlich des 110. Gedenkjahres des Völkermords an den Armenier*innen widmet sich dieses Symposium den Spuren von Genoziden und massiven Menschenrechtsverletzungen sowie deren Bedeutung aus heutiger Perspektive. In einer Gesellschaft, die zunehmend von postmigrantischen Realitäten geprägt ist, gewinnt die Auseinandersetzung mit Erinnerungskulturen besondere Relevanz. Welche Mechanismen kollektiver Erinnerung bestehen? Wie beeinflussen sie unsere gegenwärtige Gesellschaft und… Symposium 110 Jahre nach dem Völkermord an den Armenier*innen Erinnerungskultur(en) in der postmigrantischen Gesellschaft weiterlesen

Erinnerung an Doğan Akhanlı

Heute, am 18. März 2025 wäre Doğan Akhanlı 68 Jahre alt geworden. Darum möchten wir unseren wunderbaren Freund, Gefährten und Kollegen feiern! Wie gerne, Doğan, würden wir heute mit dir anstoßen. Wie gerne würden wir mit dir diskutieren darüber, wie wir mit dem Erstarken radikal rechter Diskurse und Parteien, mit dem weltweiten Abgleiten in Autoritarismus… Erinnerung an Doğan Akhanlı weiterlesen

Multiplikator:innen-Fortbildung zu kolonialen Spuren in Berliner Geschichte und Gegenwart 3. April 2025 von 9-14:30

Mit der Multiplikator:innen-Fortbildung Global Erinnern im WeltRaum richten wir uns an an politische Bildungsarbeiter:innen. Meldet euch an! Der europäische Kolonialismus ist ein prägender Faktor für die Gegenwart in einer globalisierten Welt. Er hinterlässt tiefe Spuren und Kontinuitäten, die bis heute spürbar sind, die wir auch in Berlin finden können! glokal e.V., ISD-Bund e.V. und EPIZ-Berlin… Multiplikator:innen-Fortbildung zu kolonialen Spuren in Berliner Geschichte und Gegenwart 3. April 2025 von 9-14:30 weiterlesen

Schüler:innen-Workshops und Erklärvideos zu Kolonialgeschichte

Die europäische Kolonialgeschichte in vier Epochen zusammengefasst: In einem Zusatzprojekt zu Global Erinnern haben glokal e.V. und ISD-Bund e.V. zusammen mit EPIZ-Berlin e.V. und den Promotoren Tahir Della und Mauricio Pereyra sowie dem kamerunischen Künstler Frank Mindja Erklärvideos erstellt für bedeutende Epochen europäischer Gewaltgeschichte und Expansion. Die vier Erklärvideos beschäftigen sich mit: Die Erklärvideos sind… Schüler:innen-Workshops und Erklärvideos zu Kolonialgeschichte weiterlesen

Videos der Veranstaltungsreihe Globale GeschichteN

Auf unserem glokal-youtube-Kanal findet ihr jetzt die Videos unserer Veranstaltungsreihe Globale GeschichteN, die im Frühjahr 2024 stattfand: 1. Boniface Mabanza: Wer schuldet wem was? Kolonialität in Wirtschaftsstrukturen 2. Corry Guttstadt: Rettung oder Rückweisung? Türkische jüdische Migrant:innen 3. Jürgen Zimmerer: Von Windhuk nach Auschwitz? Kolonialismus und Erinnerung 4. Serge Palasie: Schwarz ist der Ozean. Festung Europa… Videos der Veranstaltungsreihe Globale GeschichteN weiterlesen

Stadtrundgang Spuren des Genozids an den Armenier:innen am 25.10.24 um 14h

In dem Rundgang erkunden wir die Verflechtungen deutscher und türkischer Geschichte. Durch jüdische, armenische, kommunistische und sozialdemokratische Biographien nähern wir uns an die Themen Verfolgung, Flucht und Genozid an. Der Stadtrundgang wird geleitet vom Historiker Eike Stegen und Perihan Zeran von glokal e.V. Wann: Freitag, 25.10.2024 um 14:00-17:00 UhrWo: Treffpunkt Amerikahaus, Hardenbergstrasse 22, 10623 Berlin… Stadtrundgang Spuren des Genozids an den Armenier:innen am 25.10.24 um 14h weiterlesen

Stadtrundgang FLUCHT-EXIL-VERFOLGUNG am 13.9. ab 14h in Berlin-Charlottenbur

Im Rahmen des Kooperationsprojekts von glokal e.V. und ISD-Bund e.V. Global Erinnern (www.globalerinnern.org) möchten wir euch am 13.09.2024 um 14 Uhr zu einem Stadtrundgang in Berlin-Charlottenburg (Hardenbergstrasse) einladen. In diesem Rundgang werden wir die Verflechtungen deutscher und türkischer Geschichte in Charlottenburg erkunden. Durch jüdische, armenische, kommunistische und sozialdemokratische Biographien nähern wir uns an die Themen… Stadtrundgang FLUCHT-EXIL-VERFOLGUNG am 13.9. ab 14h in Berlin-Charlottenbur weiterlesen

Dekoloniale Perspektiven auf Globalgeschichte: Veranstaltungsreihe im April und Mai 2024

In Rahmen unseres Projektes werden wir vom 17.04. bis zum 29.05.2024 immer mittwochs von 17-19h (mit einer Ausnahme wg. Tag der Arbeiter:innenbewegung) die Gesprächsreihe Globale GeschichteN mit Expert:innen für globale Fragen und Erinnerungskultur veranstalten. Die Reihe findet digital statt und besteht jeweils aus Input und einem darauf folgenden Gespräch. Das Programm findet ihr HIER. Meldet euch an… Dekoloniale Perspektiven auf Globalgeschichte: Veranstaltungsreihe im April und Mai 2024 weiterlesen

Stadtrundgang KOLONIALE SPUREN UND SCHWARZER WIDERSTAND in Berlin-Mitte am 18.11.

Der Stadtrundgang führte vom Manga-Bell-Platz durch das sogenannte Afrikanische Viertel in Berlin-Mitte zum Archiv Schwarzer deutscher Bewegungsgeschichte von EOTO e.V. Der Poet und Dramaturg Philipp Khabo Köpsell und Tahir Della von glokal/ISD leiteten uns durch die Themen deutsche Kolonialgeschichte und antikolonialer Widerstand sowie koloniale Kontinuitäten und aktuelle Schwarze Bewegungsgeschichte.

Stadtrundgang FLUCHT-EXIL-VERFOLGUNG in Berlin-Charlottenburg

Am 21. Oktober 2023 fand der Stadtrundgang Fluch-Exil-Verfolgung statt. Hier sprachen wir über die Verflechtungen deutscher und türkischer Geschichte in Charlottenburg. Durch jüdische, armenische, kommunistische und sozialdemokratische Biographien näherten wir uns an die Themen Verfolgung, Flucht und Genozid an. Der Stadtrundgang wurde geleitet vom Historiker Murat Akan und von Perihan Zeran von glokal. Wenn ihr… Stadtrundgang FLUCHT-EXIL-VERFOLGUNG in Berlin-Charlottenburg weiterlesen