Global Erinnern ist eingebunden in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit von glokal e.V. und ist ein Kooperationsprojekt mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland ISD-Bund e.V. und recherche international e.V. Außerdem wird das Projekt von Tahir Della, Promotor für Postkolonialismus und Antirassismus in Berlin, unterstützt. Die Initialzündung für das Projekt kam von unserem 2021 verstorbenen Kollegen Doğan Akhanlı. Doğan setzte sich als Schriftsteller und Aktivist ein für die Durchsetzung der Menschenrechte und die Schaffung eines transnationalen Erinnerungsraums.
Wir richten uns mit dem Projekt an Schüler*innen, Jugendliche, junge und ältere Erwachsene, Multiplikator*innen, Museumsmitarbeiter*innen und die breitere Öffentlichkeit. Denn Beispiele für globale Verbindungen und Geschichten, z.B. von Unterdrückung und Widerstand, kann man an vielen Orten finden! Nur sind diese Geschichte(n) oft nicht aufgeschrieben oder ihre globalen Verbindungen werden nicht erinnert.
Hauptmaßnahme des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Landkarte in Berlin, Bremen, Frankfurt, Kassel und Köln in Zusammenarbeit mit lokalen Gruppen und Recherchierenden. Diese Karte zeigt in bisher fünf Städten durch thematische Touren, Ereignisse und Biographien lokal-globale Zusammenhänge auf und fördert so die Wahrnehmung internationaler Verbundenheit durch gemeinsame Globalgeschichte. Bestandteile des Projektes Projekt sind Bildungsmaßnahmen und die Weiterentwicklung und Übersetzung bestehender globalgeschichtlicher Materialien wie dem eLearning Tool connecting the dots. Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand. Der erste Projektdurchlauf dauerte von Mai 2020 bis Ende Dezember 2022. Im zweiten Projektdurchlauf von 2023 bis 2024 möchten wir die Karte auf neue Städte ausweiten und damit noch mehr Bildungsarbeit durchführen.
Wir danken dem Technikkollektiv StinPriza in Athen/Griechenland für die Programmierung der Webseite, dem Künstler Franky Mindja in Yaundé/Kamerun für die Gestaltung der Comics und Lore Graf in Kassel/Deutschland für Recherchen, das Lektorat und unendlich viel Detailarbeit.
Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, sowie aus Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit und von Brot für die Welt.



