Als Hintergrundinformationen empfehlen wir von unseren Projektmitarbeiter*innen und Assoziierten:
- Doğan Akhanlı (2018): Deutschland als transnationaler Gedächtnisraum. Veröffentlicht in: Verhaftung in Grandada. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
- Tahir Della (2020): Kolonialgeschichte. Der lange Weg zur Aufarbeitung. Deutschlandfunk 06.01.2020
- Carolin Philipp (2021): Globale Geschichte(n) für die Zukunft. In: Stephanie Endter, Nora Landkammer, Karin Schneider: Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen. Wien: Zaglossus. S. 225-249.
- Recherche International e.V./Rheinisches JournalistInnenbüro (Hg., 2005): «Unsere Opfer zählen nicht» – Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Hamburg/Berlin: Verlag Assoziation A.
- Eren Yildirim Yetkin (2022): Violence and Genocide in Kurdish Memory. Exploring the Remembrance of the Armenian Genocide through Life Stories. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.